-
Generalversammlung DICOM Austria
Stefan Sabutsch (DICOM Austria)Erledigt
-
eHealth-Security-Track
Erledigt
-
Bilddatenaustausch in Österreich - Status Rollout
Emmanuel Helm (ELGA GmbH)Erledigt
-
Mittagspause
Erledigt
-
Sick Healthcare: Symptoms, Causes, and Cure
Madis Tiik (Estonian eHealth Foundation)Erledigt
-
Kaffeepause
Erledigt
-
Kaffeepause
Erledigt
-
Mittagspause
Erledigt
-
EHDS Stakeholder Engagement
Helene Prenner (ELGA GmbH)Erledigt
-
Kaffeepause
Erledigt
FHIR Hackathon
Ort: Prater 1+2
-
03.03.25, 09:00
-
03.03.25, 17:00
(Europe/Vienna)
(8 Stunden)
Reinhard Egelkraut (HL7 Austria)
IV. FHIR Hackathon – Testen, Entwickeln, Vernetzen
Im Rahmen der HL7 Austria Jahrestagung organisiert die HL7 Austria den bereits vierten FHIR Hackathon in Österreich.
Fokus & Inhalte
- Testen nationaler FHIR-Spezifikationen (z.B. HL7 AT FHIR Core Implementation Guide)
- Testen von entsprechenden FHIR-Server und Client-Applikationen
- Umsetzungskonzepte aus den Arbeitsgruppen des TC FHIR
- Relevante FHIR-Projekte und Initiativen
Zusätzlich stehen Instanzen des ELGA Terminologie Servers zur Verfügung, um das Testen von Terminologien zu ermöglichen.
Tracks & Themen
Der Hackathon wird aus folgenden Tracks bestehen:
- Testen des HL7 AT FHIR Core IGs mit Fokus auf die Resource Patient, Organization, Practitioner & PractitionerRole
- Track einerseits für FHIR Einsteiger:innen, um erste praktische Erfahrungen mit FHIR zu sammeln und andererseits für FHIR Erfahrene, um sich mit den Änderungen mit der neuen STU2 Version des IGs vertraut zu machen
- MOPED featuring VDAS-on-FHIR
- Einsatz von FHIR um Daten zu Patientenbewegungen (Aufnahme, Verlegung, Entlassung) und zur Versicherungs- sowie Leistungsabrechnung zu kommunizieren
- Kombination aus den MOPED UseCases des ELGA PoC mit der VDAS Abfrage der SVC
- Integrierte Versorgung & APS
- Testen (Visualisieren, Abfragen, Aufbereiten) des Austrian Patient Summary (APS) IGs mit vorbereiteten Beispielen
- Durchspielen einer Patient Journey der integrierten Versorgung, die dabei anfallende Daten dienen wiederum als Input der APS
Teilnahmevoraussetzungen
Um aktiv am Hackathon teilzunehmen, wird Folgendes benötigt:
- Laptop mit Browser
- SoapUI, Postman oder ein alternativer RESTful-Client